Anwendungsgebiete
von Stammzellen
Die im Nabelschnurblut enthaltenen Stammzellen werden in blutbildende (hämatopoetische) und nicht-blutbildende (nicht-hämatopoetische) Stammzellen unterteilt. Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften werden sie für unterschiedliche Stammzellentherapien herangezogen.
-
Stammzellentherapie mit blutbildenden (=hämatopoetischen) Stammzellen
Vor 25 Jahren wurde der erste Patient mit blutbildenden Stammzellen aus einer Nabelschnurblutspende erfolgreich behandelt 1 Seitdem wurden viele neue Einsatzgebiete etabliert. So werden Stammzellen für den Neuaufbau des Immunsystems nach einer chemotherapeutischen Behandlung eingesetzt, wie sie zur Bekämpfung von Leukämie notwendig ist.
Für diese Stammzellentherapie eignen sich nur Zellen aus einer allgemeinen Spende, um einen erneuten Ausbruch der Erkrankung zu verhindern.
Durch intensive Forschungsarbeit haben sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich von Stoffwechselerkrankungen 2 und Defekten des Immunsystems 3 eröffnet.
Weltweit werden jedes Jahr tausende Patientinnen und Patienten mit blutbildenden Stammzellen aus Nabelschnurblut erfolgreich therapiert.
1 Gluckman, E., et al., (1988) Hematopoietic Reconstitution in a Patient with Fanconi`s Anemia by Means of Umbilical-cord Blood from an HLA-identical sibling. Cellular Therapy and Translation, 2(7), 1174-1178
2 Chhabra, P., and Brayman, KL., (2013) Stem Cell Therapy to Cure Type 1 Diabetes: From Hype to Hope. Stem Cell Trans Med, 2, 328-336
3 Smith AR., et al., (2010) Transplant Outcomes for Primary Immunodeficiency Disease. Seminars in Hematology, 47(1), 79-85
-
Stammzellentherapie mit nicht-blutbildenden (=nicht-hämatopoetischen) Stammzellen
Großes Potenzial bergen die nicht-blutbildenden* Stammzellen, die bei der
Stammzelleinlagerung aus der Nabelschnur für Ihr eigenes Kind gewonnen
werden.Die besonderen Vorteile der Einlagerung für Ihr Kind bestehen darin, dass die Stammzellen bei Bedarf unmittelbar für eine Stammzellentherapie zur Verfügung stehen und es sich um körpereigene Zellen handelt, wodurch Abstoßungsreaktionen komplett vermieden werden.
Innerhalb der Familie, besonders bei Geschwistern, sind die Gewebetypen ähnlich, sodass das Stammzellpräparat bei Übereinstimmung auch in der Stammzellentherapie für ein erkranktes Familienmitglied verwendet werden kann.
Bisher werden körpereigene Stammzellen vor allem bei der Behandlung von Neuroblastomen 4 und aplastischen Anämien 5 angewendet. Sehr vielversprechende Studien zeigen die zukünftigen, breitgefächerten Anwendungsgebiete der nicht-blutbildenden Stammzellen auf:
- Diabetes Typ 1 6
- Traumatische Hirnverletzungen 7
- Infantile Zerebralparese 8
- Rückenmarksverletzungen 9
- Osteogenesis Imperfecta (Glasknochenkrankheit) 10
- Chorea Huntington 11
Bis heute ist erst ein kleiner Teil der Anwendungsmöglichkeiten erforscht. Vor allem im Bereich der regenerativen Medizin, wie z.B. bei der Behandlung und Heilung von Gehirnschäden nach Sauerstoffarmut, schreitet die Entwicklung durch internationale Forschungsgruppen rasant voran.
- * MSC (Mesenchymal Stroma Cells) für die Synthese von Knochen, Knorpel und Fett 12
- * USSC (Unrestricted Somatic Stem Cells) für die Synthese von Herzgewebe, Nerven, Knorpel und Fett 13
- * EPC (Endothelial Progenitor Cells) für die Synthese von Endothelgewebe 14
4 Thornley, I., et al., (2009) Private Cord Blood Banking: Experiences and Views of Pediatric Hematopoietic cell Transplantiation Physicians. Pedriatics, 123(3), 1011-1017
5 Fruchtman, SM., et al., (2004) The Successful Treatment of Severe Aplastic Anemia with Autologous Cord Blood Transplantation. Biol Blood Marrow Tr, 10(11), 741-742
6 Haller, MJ., et al., (2009) Autologous Umbilical Cord Blood Transfusion in Very Young Children With Type 1 Diabetes. Diabetes Care, 32(11), 2041-2046
7 Carrol. (2011) Human Cord Blood for the Hypoxic-ischemic Neonate. Pediatric Research, 71 (4), 459-463
8 Jensen, A., et al., (2013) First autologous cell therapy of cerebral palsy caused by hypoxic-ischemic brain damage in a child after cardiac arrest-individual treatment with cord blood. 2013:951827. doi: 10.1155/2013/951827
9 Kang, KS., et al., (2005) A 37-Year-old Spinal Cord-injured Female Patient, Transplanted of Multipotent Stem Cells From Human UC Blood, with Improved Sensory Perception and Mobility, Both Functionally and Morphologically: A Case Study. Cytotherapy, 7(4), 368-373.
10 Horwitz, EM., et al.,(2001) Clinical responses to bone marrow transplantation in children with severe osteogenesis imperfecta. Blood, Mar 1;97(5):1227-31
11 Maucksch, C., et al., (2013) Stem cell-based therapy for Huntington’s disease. J Cell Biochem, 114(4):754-63
12 Kögler, G., et al., (2004) A New Human Somatic Stem Cell from Placental Cord Blood with Intrinsic Pluripotent Differentiation Potential. J Exp Med, 200(2): 123–135.
13 Kögler, G., et al., (2006) Comparative generation and characterization of pluripotent unrestricted somatic stem cells with mesenchymal stem cells from human cord blood. Experimental Hematology, Volume 34, Issue 11, 1589-1595
14 Nguyen, VA, et al., (2009) Endothelial cells from cord blood CD133+CD34+ progenitors share phenotypic, functional and gene expression profile similarities with lymphatics. , J Cell Mol Med.13(3):522-34